Das Defense AI Observatory (DAIO) an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg beobachtet und analysiert den Einsatz künstlicher Intelligenz durch Streitkräfte. Im Fokus stehen drei inhaltlich eng miteinander verbundenen Arbeitsschwerpunkte:
DAIO ist Teil des Projekts GhostPlay. Dieses entwickelt Fähigkeiten und Technologien der militärischen Entscheidungsunterstützung für Operationen höchster Intensität. GhostPlay wird finanziert durch das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw)
Prof. Dr. Gary Schaal ist Projektleiter des Forschungsvorhabens GhostPlay und des DAIO. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität, Co-Vorstand des German Institute for Defence and Strategic Studies und leitet den Interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Maritime Sicherheit. Er studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin.
Dr. Heiko Borchert ist Co-Leiter des DAIO, Associate Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Bonn, und führt ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Strategic Affairs. Er hat Internationale Beziehungen, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft an der Universität St. Gallen studiert und dort promoviert.
Twitter: @HeikoBorchert
Dr. Joseph Verbovszky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DAIO mit dem Schwerpunkt rüstungsindustriell-technische Ökosysteme. Davor war er für Rüstungsunternehmen in den Brachen internationale Zusammenarbeit und strategische Analyse tätig. Er hat einen MA in Internationale Beziehungen und Volkswirtschaft an der Johns Hopkins of Advanced International Studies (SAIS) und an der Universität der Bundeswehr München mit einer Arbeit zu strukturellem Pazifismus in Deutschland promoviert. Twitter: @warkhorse
His Hands Can’t Hit
What His Eyes Can’t See
Emergent AI Tactics for Successful Operations in the Air Littoral
Heiko Borchert and Christian Brandlhuber
The Very Long Game
25 Case Studies on the Global State of Defense AI
Editors: Heiko Borchert, Torben Schütz, Joseph Verbovszky
Intelligent National Defense Amid Strategic Ambiguity?
Defense AI in Taiwan
Kitsch Liao 2024
Overcoming the Long Shadow of the Past
Defense AI in Japan
Motohiro Tsuchiya 2024
Caught Between Today and Tomorrow
Defence AI in Estonia
Tomas Jermalavičius 2023
Harnessing the Potential
Defense AI in Greece
Nikolaos Karampekios, Konstantinos Sakalis, and Iraklis Oikonomou 2023
A Winding Road Before Scaling-Up?
Defense AI in France
Kévin Martin and Lucie Liversain 2023
Cautious Data-Driven Evolution
Defense AI in Finland
Sami O. Järvinen 2023
Embracing the Organized Mess
Defense AI in Israel
Inbar Dolinko and Liran Antebi 2023
Master and Servant
Defense AI in Germany
Heiko Borchert, Torben Schütz, Joseph Verbovszky 2023
How AI Learns the Bundeswehr’s “Innere Führung”
Value-Based Engineering with IEEE7000™-2021
Yvonne Hofstetter and Joseph Verbovszky 2023
When the Teeth Eat the Tail
A Review of Canada’s Defence Artificial Intelligence
Robert C. Engen 2023
Enabling Technology of Future Warfare
Turkey’s Approach to Defense AI
Çağlar Kurç 2023
Wie KI Innere Führung lernt
Wertebasierte Technik mit IEEE7000™-2021
Yvonne Hofstetter 2022
Exploring the Benefits of a New Force Enabler
Defense AI in Italy
Andrea Gilli, Mauro Gilli, and Ivan Zaccagnini 2022
Bright Prospects –
Big Challenges
Defence AI in the United Kingdom
Kenneth Payne 2022
Free Jazz on the Battlefield
How GhostPlay’s AI Approach Enhances Air Defense
Heiko Borchert, Christian Brandlhuber, Armin Brandstetter, Gary S. Schaal 2022
Evolution not Revolution
Australia’s Defence AI Pathway
Peter Layton 2022
DAIO Study 21|01
What Military Conflicts in Ukraine, Syria, Libya, and Nagorno-Karabakh (Don’t) Tell Us About the Future of War
Heiko Borchert, Torben Schütz, Joseph Verbovszky
2021
Impressum
Defense AI Observatory
Prof. Dr. Gary Schaal
Lehrstuhl für Politische Theorie
Helmut-Schmidt-Universität
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
+49 40 6541 2776